Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / Förderung Förderung

EFRE Förderung ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft (Maßnahme M7)

Beitrag vom 25. September 2025


Gefördert werden Investitionen ab € 300.000, die auf die Substitution nicht nachhaltiger durch nachwachsende Rohstoffe oder auf die stoffliche Wiederverwendung bzw. -verwertung von Materialien und Komponenten abzielen. Dabei kann es sich z. B. um Maschinen, Anlagen oder Verfahren handeln, die Kreislaufwirtschaft ermöglichen oder unterstützen.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Ziel der Förderung

Die Unterstützung von betrieblichen Investitionen von KMU, die die Substitution nicht nachhaltiger Ressourcen durch nachhaltige nachwachsende Ressourcen unterstützen und auf die Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Wiederverwendung und Wiederverwertung abzielen.


Wer wird gefördert?

  • Produktionsbetriebe
  • Dienstleistungsbetriebe, deren Leistungen sich unmittelbar auf Produktionsprozesse beziehen und die damit einen Beitrag zur Stärkung des produzierenden Sektors leisten

Wie und wie viel wird gefördert?

Projektkosten: min. €300.000,-

Nicht rückzahlbarer Zuschuss

Basisförderung:

  • bis zu 15 % nicht rückzahlbarer Zuschuss

Mögliche Bonusförderungen:

  • Regionalbonus für Unternehmen im Regionalfördergebiet 5%
  • Projektbonus (inhaltlich sehr anspruchsvolle Projekte) 5%
  • Speziell bei SFG: Bonus zur Standortstärkung von 5%

Maximale Förderquote:

  • bis zu 30 % für mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter)
  • bis zu 35 % für kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter)

Maßnahmenbudget (EU + national): Ca 28 Mio. €


Was wird gefördert?

  • Investitionen, die zu einem verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe bspw. durch Substitution fossiler Rohstoffe im Produktionsprozess abzielen
  • Investitionen im Zusammenhang mit Expansionsvorhaben von Unternehmen, die bereits (Vor-)Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellen oder verarbeiten oder
  • Investitionen im Zusammenhang mit stofflicher Wiederverwendung und – verwertung von Materialien und Komponenten oder
  • Investitionen, die die Verfügbarkeit von Geräten, Maschinen und Anlagen, die eine stoffliche Wiederverwendung und -verwertung unterstützen. D.h. Investitionen von Unternehmen, die Maschinen und Anlagen für kreislaufwirtschaftliche Anwendungen herstellen: Recycling- und Sortieranlagen, Verfahrenstechnikunternehmen z.B. Bioraffinationsverfahren

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung

Teresa Heritschgo-Marczik

Team Lead
Teresa Heritschgo-Marczik ist Teamleiterin von unserem Team Invest, Finanzierung & Sustainability und zertifizierte Corporate Sustainability & ESG Managerin.

Fabio Schattauer

Consultant
Fabio Schattauer ist als Umweltsystemwissenschafter und Betriebswirt Teil der Teams Invest, Finanzierung & Sustainability.

Alexander Binder

Consultant
Alexander Binder verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet in den Bereichen Forschungsprämie und Investitionen.

Julia Wurzinger

Abrechnungsmanagerin
Julia Wurzinger ist Teil unseres Teams in Graz und ist bei der Inspiralia als Abrechnungsmanagerin tätig.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz