Die Ausschreibungen „Zero Emission Mobility“ und „Mobilität 2023“ wurden veröffentlicht und bieten Unternehmen große Hilfe zur Mobilitätswende. Hier finden Sie beide Ausschreibungen im Überblick.
Die Ausschreibungen „Zero Emission Mobility“ und „Mobilität 2023“ wurden veröffentlicht und bieten Unternehmen große Hilfe zur Mobilitätswende. Hier finden Sie beide Ausschreibungen im Überblick.
Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotenzial entwickeln. Angesprochen sind in erster Linie Unternehmen, die über ein hohes Wachstumspotenzial verfügen und europäisch beziehungsweise international agieren.
Mit dem EIC Pathfinder lassen sich hohe Risiken aufgrund von Forschungsarbeiten vermeiden. Diese Förderung Teilt sich auf in das Open und das Challenges Programm.
Zuschuss von bis zu 2,5 Mio. € an nicht rückzahlbaren und nicht verwässernden Mitteln.
Einzelbewerber (KMU, Spin-offs, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Universitäten) oder kleine Konsortien (zwei bis 5 Partner) können sich an diesem Programm beteiligen.
Mit seinem Bottom-up-Ansatz finanziert das Eurostars-Programm die nächsten Entwicklungsstufen kleiner transnationaler Konsortien und ermöglicht es innovativen KMU, neue Entwicklungen auf den Markt zu bringen.
Thematische Schwerpunkte ist das umfassendste der Innovationsförderprogramme. Man kann zwischen zwei Arten von Projekten unterscheiden: den Innovationsmaßnahmen und den Forschungs- und Innovationsmaßnahmen.